Studien und Forschung
Ja, lachen ist gesund. Und ja, lachen ohne Grund, wie es im Lachyoga praktiziert wird, ist mindestens genauso gesund wie natürliches Lachen. Die postivien Auswirkungen von Lachyoga auf Körper und Geist sind mittlerweile gut erforscht. Wir fordern: Lachen auf Rezept!
Lachyoga, eine Praxis, die Lachen ohne Grund mit Atemübungen aus dem Yoga kombiniert, hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen. Diese einzigartige Form der Übung verspricht nicht nur physische, sondern auch psychologische Vorteile. Doch welche wissenschaftlichen Beweise stützen diese Behauptungen?
Die Ursprünge und Praxis des Lachyoga
Lachyoga wurde 1995 von Dr. Madan Kataria, einem indischen Arzt, gegründet. Die Idee basiert auf der Annahme, dass der Körper nicht zwischen echtem und künstlichem Lachen unterscheiden kann und dass beide Formen ähnliche physiologische und psychologische Vorteile bieten. Eine typische Lachyoga-Sitzung umfasst Lachübungen, Atemtechniken und spielerische Interaktionen.
Lachyoga, eine von Dr. Madan Kataria entwickelte Methode, hat sich als vielversprechende Praxis zur Förderung der körperlichen und seelischen Gesundheit erwiesen. Diese einzigartige Kombination aus Lachübungen, Stretching und Atemtechniken des Pranayama Yoga bietet zahlreiche Vorteile, die durch wissenschaftliche Studien belegt sind. Die Studienlage erweitert sich seit einigen Jahren beständig. Einen vollständigen Überblick über die Studienlage findet sich auf den Seiten von Dr. Madan Kataria.
Stressabbau und psychische Gesundheit
Eine randomisierte kontrollierte Studie mit Krankenpflegern während der COVID-19-Pandemie zeigte, dass Lachyoga den wahrgenommenen Stress und Burnout signifikant reduzierte und die Lebenszufriedenheit erhöhte1. Die Teilnehmer absolvierten acht Online-Sitzungen über vier Wochen.
Quelle: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9254653/
Wirkung bei Brustkrebspatientinnen
Eine Studie mit Brustkrebspatientinnen in der Nachsorge ergab bemerkenswerte Verbesserungen in verschiedenen Bereichen:
- 5,8% Verbesserung der globalen Lebensqualität
- 7% Verbesserung der brustkrebsspezifischen Lebensqualität
- 8,2% Verbesserung der Spiritualität
- 13,1% Verbesserung der Lebenszufriedenheit
- 14,7% Verringerung der Depressivität
- 7,9% Reduzierung des Stresslevels3
Diese Verbesserungen waren nachhaltig und konnten auch noch ein halbes Jahr nach Interventionsbeginn nachgewiesen werden.
Physiologische Wirkungen
Studien haben gezeigt, dass Lachen den Spiegel von Stresshormonen wie Cortisol senken kann. Eine Untersuchung der Loma Linda University in Kalifornien legt nahe, dass Lachen die Freisetzung von Endorphinen fördert, welche als natürliche Schmerzmittel und Stimmungsaufheller wirken können.
Darüber hinaus kann regelmäßiges Lachen die Funktion des Immunsystems verbessern. Eine Studie aus dem Jahr 2001, veröffentlicht im Journal of the American Medical Association, fand heraus, dass Lachen die Produktion von Antikörpern und die Aktivität von T-Zellen, einem Bestandteil des Immunsystems, erhöhen kann.
Warum Lachyoga für jeden geeignet ist
Lachyoga ist eine inklusive Praxis, die für Menschen jeden Alters und jeder körperlichen Verfassung geeignet ist. Es erfordert keine spezielle Ausrüstung oder Vorkenntnisse und kann leicht in den Alltag integriert werden. Der Körper unterscheidet nicht zwischen "echtem Lachen" und "Lachen ohne Grund", sodass auch die Lachübungen positive Effekte haben, wenn sie regelmäßig durchgeführt werden1. Durch die Kombination von Lachen mit tiefer Yogaatmung bietet Lachyoga ein ganzheitliches Programm für körperliches, mentales, soziales und spirituelles Wohlbefinden. Es fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch die zwischenmenschliche Verbindung und kann zu mehr Offenheit, Verbundenheit und Gelassenheit im Alltag führen2. Angesichts der vielfältigen positiven Auswirkungen und der wachsenden wissenschaftlichen Evidenz empfiehlt sich Lachyoga als wertvolle komplementärmedizinische Anwendung. Es ist eine einfache, kostengünstige und effektive Methode, um die Lebensqualität zu verbessern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.